Newsletter von Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftpolitik

Das Memorandum 2025 ist erschienen

Jubiläums-Memorandum 2025 – 50 Jahre "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschafspolitik"

Zum 1. Mai 2025 legt die „Arbeitsgruppe Alternative Wirt­schaftspolitik“ ihr fünfzigstes „Memorandum 2025“ vor.

Die „Memorandum-Gruppe“ startete im Herbst 1975 ihre Arbeit in Bremen. Anlass war damals in Deutschland die erste Rezession, die stufenförmig steigende Arbeitslosigkeit sowie die langsam begin­nende staatliche Schrumpfpolitik vor allem im Sozialbereich. Kritisiert wurde die Vorstellung von der Stärkung der Selbstheilungskräfte der Märkte, die die strukturellen, ökologischen und sozialen Herausfor­derungen würde erfolgreich lösen.

Die drei Gründer waren die Professoren Jörg Huffschmid, Herbert Schui und Rudolf Hickel an der Universität Bremen.

Über die Jahre hat die gegen den Marktfundamentalismus gerichtete „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik“ zur Relevanz einer Wirtschaftswissenschaft mit der Verantwortung für eine starke Wirtschaft mit guter Arbeit, bei ökologischer Nachhaltigkeit und sozi­aler Gerechtigkeit beigetragen.

(...)

Mehr Informationen zum neuen Memorandum finden Sie auf www.alternative-wirtschaftspolitik.de

Kurzfassung des Memorandum 2025

Das Jubiläum, also das 50. Jahr seit Gründung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fällt in eine Zeit der Mehrfachkrisen, der ökonomischen, ökologischen und politischen Umbrüche und großer Verunsicherung. Weltweit reagieren Regierungen, (Kapital-)Eliten wie auch das Wahlvolk darauf mit einem Rechtsruck – mit Nationalismus, Protektionismus, der Aufkündigung solidarischer Hilfsprogramme und sozialer Ausgrenzung.

(...)

Die Kurzfassung finden Sie auf www.alternative-wirtschaftspolitik.de

Veröffentlichungen unserer Mitglieder

Kapitalerträge gerecht besteuern

09.04.2025 Rudolf Hickel / Frankfurter Rundschau

Noch ist kein Kompromiss im Streit um die künftige Steuerpolitik in den Koalitionsverhandlungen erkennbar. Der Forderung nach einer ansatzweise stärkeren Besteuerung der Vermögen und Kapitalerträge durch die SPD steht das Ziel der CDU/CSU ge­genüber.

Schuldenpaket von Union und SPD reicht nicht: "Wir brauchen eine Milliardärssteuer"

09.04.2025 Peter Hennicke / Frankfurter Rundschau

Umweltexperte Hennicke fordert von der künftigen Bundesregierung eine soziale Klimapolitik. Der Ökonom spricht sich für eine Milliardärssteuer aus.

Bund beschließt milliardenschweres Finanzpaket: Reaktionen aus Niedersachsen und Bremen

20.03.2025 Interview mit Rudolf Hickel

SAT.1 REGIONAL hat mit Rudolf Hickel über die Lockerung der Schuldenbremse und die angedachten Investitionen gesprochen.

Menschen und soziale Unsicherheit

06.02.2025 Tobias Kröll

Um vor dem Hintergrund von Gesellschaften, die sich aktuell verändern, ist es naheliegend, die praxisorientierten Ansätze von Bourdieu und der Tübinger Forschungsgruppe als Werkszeuge zu benutzen.

Langzeitpflege und Pflegeberuf

28.01.2025 Cornelia Heintze / Dr. med. Mabuse 266 · 4. Quartal 2024

Die Pflege ist in der Krise. Unsere Autorin erläutert, was Deutschland sich politisch vom Nachbarland Österreich abschauen kann.

Schuldenbremse widerspricht dem Verfassungsprinzip Generationengerechtigkeit

18.01.2025 Folien zum Vortrag von Rudolf Hickel

Einbetten der „goldenen Regel“ in eine Stärkung der Steuerfinanzierung der öffentlichen Haushalte auf der Basis gerechter Lastverteilung

Neustart der VW-Group: Mit Zukunftstarifvertrag in die Transformation

05.01.2025 Rudolf Hickel

Die VW-Group hat sich in den letzten Jahren bedrohlich in Richtung Absturz be­wegt. Viel zu spät begann die Suche nach den Ursa­chen zur Überwindung dieser VW-Krise.

Industrie-Transformation und Gewerkschaften

05.01.2025 Steffen Lehndorff

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Der notwendige Umbruch kann nur als sozial-ökologische Transformation gelingen, und das geht nur mit den Gewerkschaften. Werfen wir einen kurzen Blick auf einige „Großbaustellen“ die für Gewerkschaften besonders relevant sind

Aus der Geschichte lernen: Antifaschistische Wirtschaftspolitik gegen Rechtsextremismus

18.12.2024 Uwe Foullong

Eine antifaschistische Wirtschaftspolitik, die dafür sorgt, dass es den Menschen insgesamt besser geht, dass der Wohlstand gerecht verteilt wird, kann den Rechten den Wind aus den Segeln nehmen.

Neues Buch im VSA-Verlag: Rudolf Hickels grundlegende Kritik an der Schuldenbremse

02.12.2024 Rudolf Hickel

Die Schuldenbremse mit ihrer blockierenden Wirkung zu streichen ist in mehrfacher Hinsicht alternativlos

Grüner Stahl – Treiber der ökologischen Transformation

18.11.2024 Rudolf Hickel

Grüner Stahl lohnt sich nicht nur wegen der CO2-Reduktion bei der Produktion mit Wasserstoff. Stahl lässt sich bis zu 100 Prozent wiederverwenden. Grüner Stahl wird zum Zentrum einer Kreislaufwirtschaft.

Abkopplung: Wie Alarmzeichen aus der Wirtschaft jahrelang verdeckt wurden

30.08.2024 Mechthild Schrooten / Frankfurter Rundschau

Es herrscht eine spürbare Unruhe auf dem Parkett. Zwar haben sich die Aktienkurse nach dem Börsenbeben in Japan teilweise erholt, doch eine neue realwirtschaftliche Verunsicherung bleibt.

Spenden

Spenden für die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V.

Da wir unsere Arbeit auch weiterhin völlig eigenständig finanzieren wollen, sind wir dringend auf Ihre Spenden angewiesen. Allein die Herstellung (Druck- und Kopierkosten), der Versand, die Durchführung der Pressekonferenz und das Zusenden der Buchausgabe an alle Unterstützerinnen und Unterstützer verursachen Gesamtkosten von über 20.000 Euro.

Wir bitten Sie, Ihre Spenden auf das folgende Konto zu überweisen:

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Postbank Hamburg, IBAN DE75 2001 0020 0100 0112 03, BIC PBNKDEFF

Darüber hinaus möchten wir Sie bitten, die Aktivitäten unserer Arbeitsgruppe durch regelmäßige Spenden zu unterstützen! Zur dauerhaften Finanzierung unserer Aktivitäten und Mitarbeiterstellen in Teilzeit benötigen wir dringend noch weitere Dauerspenderinnen und Dauerspender.

Wenn Sie noch nicht Dauerspenderin oder Dauerspender sind, bitten wir Sie, zu überprüfen, ob Sie einen Dauerauftrag in der Größenordnung zwischen monatlich 10.- bis 30.- Euro einrichten oder ein entsprechendes Sepa-Lastschriftmandat auf dem Unterschriftenformular erteilen können.

Wir bitten aber auch erneut alle bisherigen Dauerspenderinnen und Dauerspender zu überprüfen, ob Sie angesichts der künftigen steuerlichen Absetzbarkeit der Spenden ihre Spendenhöhe nach Jahren nicht etwas erhöhen können. Dafür gilt das Konto:

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Postbank Hamburg, IBAN DE21 2001 0020 0218 4742 01, BIC PBNKDE

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e. V.
c/o Mechthild Schrooten
Postfach 33 04 47
28334 Bremen
Fax: 0421 / 376 35 08
Email: memorandum@t-online.de

Vorstand: Prof. Dr. Rudolf Hickel (Vorsitzender), Andrea Adrian (Stellvertreterin), Wilfried Kurtzke, Prof. Dr. Mechthild Schrooten

Besuchen Sie unsere Website:
www.alternative-wirtschaftspolitik.de

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e. V.
Postfach 33 04 47
28334 Bremen

Fax: 0421 / 376 35 08
E-Mail: memorandum@t-online.de

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter beziehen wollen, können Sie hier Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler austragen.