Minutenlöhner in der Cloud
Wird die Digitalisierung zum Fortschritt oder Fluch? Hinter dieser Frage verbergen sich unterschiedlichste Interessen. Gewinner werden die Unternehmen sein
Wird die Digitalisierung zum Fortschritt oder Fluch? Hinter dieser Frage verbergen sich unterschiedlichste Interessen. Gewinner werden die Unternehmen sein
Produktive Entscheidung für die komplexe, aber praxisrelevante Auktionstheorie
Die terminologische Differenzierung zwischen „Geld“ und „Kapital“ sowie die Einsicht, dass Geld im Kapitalismus zu Kapital wird und im Reproduktionsprozess als solches fungiert, erlaubt es, das Phänomen der Geldkritik zu entschlüsseln
Am 30. Januar 2020 hat das Berliner Abgeordnetenhaus mit den Stimmen von SPD, LINKEN und Grünen den Mietendeckel beschlossen
Es scheint so, als ob es nicht nur an den Einschränkungen durch Corona liegt, dass sich die Feierlaune der Ostdeutschen am Einheitstag in Grenzen halten wird
Vielen, nicht nur Linken, gelten Margaret Thatcher und Ronald Reagan als Geburtshelfer des Neoliberalismus.
Diese Tarifrunde hat das Zeug, in die Geschichte einzugehen. Erstmal wird unter dem Regime der Corona-Krise eine Tarifrunde zugunsten der zur Bewältigung der Pandemie extrem belasteten Beschäftigten im öffentlichen Dienst geführt.
Die Corona-Epidemie hat einen fundamentalen Paradigmenwechsel der öffentlichen Haushaltspolitik erzwungen.
Noch stecken wir in der ersten Phase der Pandemie. Die verfügbaren Daten zeichnen Zwischenstände. Bei ihrer Interpretation ist Vorsicht geboten.
Wegen Corona stellt der Bund am 10. September eine Sondersteuerschätzung vor. Hickel geht davon aus, dass auch die Interims-Steuerschätzung des Bundes auf der Basis von Altmaiers Zahlen zu optimistisch ausfallen wird.
Gegenwärtig ist allerorten von der Notwendigkeit eines Green New Deal die Rede. Dabei taugt die New-Deal-Politik der Roosevelt-Regierung zu weit mehr als zu einem bloßen Werbebanner.
Bei einer kollektiven (gesamtwirtschaftlichen) Arbeitszeitverkürzung geht es aber nicht nur um die Beschäftigten, sondern mindestens genauso um das Heer der Arbeitslosen.
In den letzten Jahren wiederkehrende Finanz- und Wirtschaftskrisen haben die Hoffnung zerstört, Märkte würden Initiative und Arbeit eines jeden nach seinen oder ihren Anstrengungen entlohnen.
Viele CEOs im DAX notierter Unternehmen haben den kurzzeitigen Kurssturz an der Börse als Gelegenheit gesehen, um reicher zu werden. Sie kauften Aktien ihrer Unternehmen im Tiefpunkt und „wetteten“ auf einen Kursanstieg, der dann auch eintrat.
Um zu einer 30-Stunden-Woche für alle zu kommen, müssen wir nicht nur die Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten senken bei vollem Lohnausgleich. Wir müssen auch die Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten auf 30 Stunden erhöhen
Vom 17.-21. Juli saßen die Chefs der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel zusammen und feilschten über den "Aufbauplan",
Covid-19 hat zu einer dramatischen Wirtschaftskrise geführt.
Mit jeder Welle an Entlassungen steigt die Chance auf Kursgewinne an der Börse. Das gilt vor allem in der Corona-Krise - und sollte ein Warnsignal für alle sein.
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ein Unternehmensstrafrecht beschlossen.
In der Coronakrise muss die Arbeitsagentur ziemlich schlechte Zahlen präsentieren. Wie kommen diese Zahlen zustande und auf welche Entwicklung muss sich die Wirtschaft einstellen?
eine Gruppe von Ökonomen und Gewerkschaftern, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.