Ohne Moos nix los
Die Corona-Pandemie löst eine Wirtschaftskrise aus. Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren eine Schrumpfung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von bis zu 9 Prozent.
Die Corona-Pandemie löst eine Wirtschaftskrise aus. Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren eine Schrumpfung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von bis zu 9 Prozent.
Die Vermögenden, die jetzt an der Krise auch noch verdienen, werden sich hier schadlos halten. Wie nach der Finanz-, Immobilien- und Wirtschaftskrise
1,2 Billionen Euro hat der Bund für die Rettung der Wirtschaft berappt. Der Ökonom Rudolf Hickel will Unternehmen in die Pflicht nehmen.
Am 4. Juni 2020 hat die Große Koalition ihr 130-milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg gebracht
Der Streit nimmt zu, wie lange die Schuldenfinanzierung tragfähig sein wird und Forderung nach Kürzung der Staatsausgaben werden lauter
Viele Maßnahmen des Konjunkturpakets weisen in die richtige Richtung.
Die Gesundheits- und Pflegewirtschaft ist Deutschlands größte Wirtschaftsbranche. Die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung zeigt sich auch in der anhaltenden Beschäftigungsdynamik.
Politikpodcast der Friedrich Ebert Stiftung: Die Sorge vor einer Wirtschaftskrise wächst. Die Corona-Pandemie bedeutete eine Vollbremsung der globalisierten Wirtschaft.
Was bleibt vom Urteil des BVerfG noch übrig? Nichts, nicht einmal rechtlich. Es ist auch hier ohne jegliche Substanz. Die EZB unterliegt nämlich nur europäischem und nicht nationalen Recht.
Bislang ist Deutschland relativ gut durch die Krise gekommen, heißt es. Doch es hätte noch besser laufen können
Christine Lagarde ist die letzte Hoffnung Europas. Nonchalant setzt sie sich über die monetaristischen Regeln im EZB-Statut hinweg und verhindert mit großzügigen Geldinfusionen den Stillstand der Warenzirkulation im Euro-Raum.
Als die schwarze Null noch galt, war staatliches Geld noch knapp. Jetzt scheint es plötzlich in Hülle und Fülle irgendwo rumzuliegen.
Für den Bremer Ökonom Rudolf Hickel darf nicht zugelassen werden, dass Antibiotika und andere Grundstoffe für Medikamente nur noch in China und Indien produziert werden.
Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank ist zum Teil nicht verfassungskonform.
Mehr als zehn Jahre sind vergangen, seitdem die „Bildungsrepublik Deutschland“ ausgerufen wurde. Dem deutschen Bildungssystem waren erhebliche Schwächen attestiert worden.
Das Fieber kam vor dem Virus. An der Börse. Im Spätsommer 2019. Mochten Ökonomen noch so offen darüber spekulieren, ob es 10 Jahre nach der Großen Rezession nicht Zeit für den nächsten Abschwung sei.
Die Coronapandemie trifft auf Gesundheitssysteme, die während der zurückliegenden Dekaden neoliberaler Hegemonie zunehmend so zurecht gestutzt wurden
Die weltweite rapide Ausbreitung und die unmittelbare Betroffenheit potentiell von jedem Menschen auf diesem Planeten, hat die „Eine Welt“ schon jetzt grundlegend verändert
Corona-Schock und Umweltkrise lösen bange Fragen aus. Ist das derzeitige Verbot von Großdemonstrationen ein böses Omen für den Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Die Frage, wer am Ende die Rechnung bezahlt, birgt neue Sprengkraft. Die Sorge, dass die Superreichen an der Spitze der Vermögenspyramide mal wieder geschont werden, ist groß.
eine Gruppe von Ökonomen und Gewerkschaftern, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.