Axel Troost, unser Memo-Kopf ist nicht mehr unter uns!
Rudolf Hickel, Nachruf auf den wissenschaftlich fundierten linken Kämpfer für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit
Rudolf Hickel, Nachruf auf den wissenschaftlich fundierten linken Kämpfer für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit
So lange dominante Großbanken mit Investmentbanking vor allem im Bereich verpackter Finanzmarktprodukte und unzureichender Kapitalpuffer die Finanzmärkte antreiben, bleibt das Bankensystem krisenanfällig.
Die SVB in Kalifornien und die Credit Suisse offenbaren eine verallgemeinerbare Fehlentwicklung der Finanzmärkte.
Wirtschaftspolitik neu denken! ist eine Podcast-Reihe des Freien Radios LORA München in Kooperation mit mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V.
Wie kann die Politik auf die aktuelle Inflation reagieren? Lassen sich aus der Hyperinflation von 1923 Lehren für die Gegenwart ziehen? Mit Mechthild Schrooten, Lukas Haffert und Werner Plumpe.
Aus gewerkschaftlicher und politischer Sicht ist die Verbindung von technologischen und wirtschaftspolitischen Innovationen mit Guter Arbeit eine Schlüsselfrage.
Die Aktienrente soll es nun richten – ein gefährlicher Irrweg: An der Börse geht es nicht um Werte, sondern um Zukunftserwartungen und Spekulation.
Lohnverhandlungen sind derzeit nicht einfach. Dennoch gibt es im Kern Anforderungen an die Tariffindung, die unter dem aktuellen Multiproblemdruck nicht über Bord geworfen werden sollten.
Die Inflation ist hoch – nicht nur in Deutschland. Neoklassisch-monetaristische Inflationstheorien können das aktuelle Geschehen kaum erklären.
Die Preise steigen. Gleichzeitig hören wir, dass viele Konzerne krasse Gewinne einfahren. Sogar der Staat kann auf der Einnahmeseite nicht klagen. Das alles gehört durchaus zusammen
Herausforderungen und was für ihre Bewältigung geboten ist. Impulsreferat am 2. Dezember 2022 auf Hybrid Tagung FES Shanghai/Center for European Studies der Fudan Universität
Wenn in Zukunft Kürzungen im sozialen Bereich vermieden werden sollen, wird es deutlich höhere Steuereinnahmen brauchen. Woher die kommen sollen und wie eine gerechtere Steuerpolitik aussehen könnte, erfahrt Ihr von ...
Sieht noch wer durch? Seit Wochen diskutieren Politik und Experten in Brüssel und Berlin verschiedenste Modelle von Gas- und Strompreisbremsen sowie Übergewinnsteuern.
Die Kosten für alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche steigen weiter. 2023 dürfte ein hartes Jahr werden – trotz Strom- und Gaspreisbremse.
Inflation wirkt über die vorherrschende Einkommensverteilung hinaus sozial ungerecht . Einkommensschwache/Arme sind existenziell erheblich stärker betroffen als Einkommensstarke
Vor allem durch Deine Engagement hat die Memo-Gruppe ihren Horizont erweitern können. Viele unserer auch publizierten Erkenntnisse haben wir Dir zu verdanken.
Außer beim Gas werden die meisten Energiepreise nach dem vollzogenen Megaschub zwar nicht mehr so stark steigen. Hoffnung auf sinkende Energiepreise ist jedoch nicht zu erwarten.
Die Sanktionen gegen den Krieg in der Ukraine stellen die österreichische Marktwirtschaft vor immer mehr Probleme. Die EU diskutiert nun, inwiefern die Preise für Gas und Strom reguliert werden können.
Dritter Zinsschritt der EZB: Erfolglos gegen die Inflation, jedoch schwere Belastung der kreditfinanzierten Wirtschaft
Um Annahmen über die Zukunft der Rente auf ein stabiles Fundament zu setzen, haben wir in dieser Sendung einige Grundlagen bereitstellen und Ausblicke gewagt.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.