Übergewinnsteuer: Bis zu 100 Milliarden Euro an Einnahmen möglich
Neue Studie zeigt Wege für eine gerechte Besteuerung von Kriegs- und Krisenprofiten
Neue Studie zeigt Wege für eine gerechte Besteuerung von Kriegs- und Krisenprofiten
Gas wird immer teurer. Der Bremer Wirtschaftwissenschaftler Rudolf Hickel erklärt den Sinn der Umlage im Studio
Über die Folge der ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" vom 19.07.2022
Vor 25 Jahren: Als die Arbeit auf der Bremer Großwerft eingestellt wurde
Der heftige Druck aus der Politik, der Finanzwirtschaft und den Medien auf die Europäische Zentralbank (EZB), endlich aus der ultrabilligen Geldversorgung auszusteigen, wirkte am Ende übermächtig.
Vortrag und Diskussion mit Axel Troost, 15. August 2022, 19:00 - 21:00
Konferenz am 7.-9. Oktober 2022 in Berlin
"Ich habe insgesamt für die Forderung Verständnis. Diese Forderung ist der Ausdruck einer Verzweiflungstat."
Eine zeitlich begrenzte Übergewinnsteuer wäre machbar. Aber ohne sie kassieren Mineralölkonzerne auch infolge des Tankrabatts satte Profite.
Das Assoziierungsabkommen mit der EU war Ende 2013 der Ausgangspunkt des Ukraine Konfliktes. Acht Jahre später setzte der russische Angriffskrieg darauf, die Spaltung und Unfähigkeit des „kollektiven Westens“ zu beweisen.
An den deutschen Tankstellen ist vom Rabatt nichts zu sehen. Die dreimonatige Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe trat am 1. Juni in Kraft – aber die Entlastung der Autofahrer und der Transportbranche blieb aus.
Nach einschneidenden Zeiten wie die der Corona-Pandemie ist es an der Zeit zu reflektieren und Zwischenbilanz zu ziehen
Die aktuellen Krisen haben das Potenzial diese Gesellschaft zu destabilisieren. Wir müssen zurück zur sozialen Marktwirtschaft
Sommertagung zum Thema "Struktur- und regionalpolitische Ansätze der Sozial-ökologische Transformation der Industrie"
Ökonom Rudolf Hickel über die Inflation, die konzertierte Aktion des Bundeskanzlers und ihre historischen Vorbilder
Rudolf Hickel zu Gast im Facebook-Livestream „Brot und Rosen“ der Leester Kirchengemeinde.
Der Befund ist eindeutig: Die Inflation ist zurück. In Deutschland lag die Preissteigerung im April 2022 bei 7,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Am 13. Juni 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik das MEMORANDUM 2022 „Raus aus dem Klimanotstand – Ideen für den Umbruch“
Erst wenn die marktbeherrschenden Oligopole demontiert sein werden, verschwinden die Übergewinne.
Die Zentralbanken die Inflation erheblich beschleunigt. Aber nicht wegen eines Nachfragebooms.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.